Datenschutzerklärung

Ver­si­on: 2.0.0 – 30. Juni 2020

KAPITEL D GmbH („uns“, „wir“ oder „unser“) betreibt die Web­site kapitel‑d.com (der „Ser­vice“).

In die­ser Daten­schutz­er­klä­rung erfah­ren Sie, wel­che per­sön­li­chen Daten von uns erho­ben wer­den. Wir wer­den die­se Daten­schutz­er­klä­rung von gele­gent­lich ändern, indem wir die­se Sei­te aktua­li­sie­ren. Wir emp­feh­len Ihnen daher, die­se Sei­te von Zeit zu Zeit zu über­prü­fen. Im Fal­le wesent­li­cher Ände­run­gen wer­den wir uns bemü­hen, auf Ände­run­gen die­ser Daten­schutz­richt­li­nie geson­dert hin­zu­wei­sen.

Wir ver­wen­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Bereit­stel­lung und Ver­bes­se­rung unse­rer Ser­vices. Durch die Nut­zung des Diens­tes erklä­ren Sie sich mit der Erfas­sung und Nut­zung von Infor­ma­tio­nen in Über­ein­stim­mung mit die­ser Richt­li­nie ein­ver­stan­den. Wir wer­den Ihre Daten aus­schließ­lich so ver­wen­den oder an Drit­te wei­ter­ge­ben, wie es in die­ser Daten­schutz­richt­li­nie beschrie­ben ist.

Was sind per­sön­li­che Daten?

„Per­sön­li­che Daten“ sind Infor­ma­tio­nen über eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re Per­son, die wir bei der Nut­zung die­ser Web­site erfas­sen. Bei der Nut­zung die­ser Web­site ist es wich­tig, dass Sie uns nur Ihre per­sön­li­chen Daten zur Ver­fü­gung stel­len und sicher­stel­len, dass die von Ihnen zur Ver­fü­gung gestell­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten kor­rekt und aktu­ell sind. Bit­te beach­ten Sie, dass Sie für alle unge­nau­en, drit­ten oder fal­schen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ant­wort­lich sind, die Sie uns zur Ver­fü­gung stel­len.

Inhal­te:

  • Wel­che Daten ver­ar­bei­ten wir?
  • Wie ermit­teln wir Daten?
  • Wie ver­wen­den wir Daten?
  • Wie spei­chern wir Daten?
  • Wie lan­ge spei­chern wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten?
  • Geben wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wei­ter?
  • Wie ver­wen­den wir Coo­kies und Bea­cons?
  • Goog­le Ana­ly­tics
  • Goog­le Tag Mana­ger
  • Was sind Ihre Daten­schutz­rech­te?
  • Daten­schutz ande­rer Web­sites
  • Pri­vat­sphä­re von Min­der­jäh­ri­gen
  • Ände­run­gen unse­rer Daten­schutz­be­stim­mun­gen
  • Zustim­mung
  • Kon­takt­mög­lich­kei­ten

Wel­che Daten ver­ar­bei­ten wir?

Auf Ihren Antrag und mit Ihrer Ein­wil­li­gung ver­ar­bei­ten wir Daten zum Zweck der Erbrin­gung von Dienst­leis­tun­gen für Sie. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wer­den nur wie in den hier genann­ten Zwe­cken genutzt und an Dritt­par­tei­en über­mit­telt. Wenn Sie Ihr Ein­ver­ständ­nis wider­ru­fen oder die Been­di­gung genutz­ter Diens­te wün­schen, wer­den die ent­spre­chen­den gespei­cher­ten Daten rechts­kon­form gelöscht. Wenn Sie uns direkt kon­tak­tie­ren, erhal­ten wir mög­li­cher­wei­se zusätz­li­che Infor­ma­tio­nen über Sie, wie Ihren Namen, Ihre E‑Mail-Adres­se, Tele­fon­num­mer, den Inhalt der Nach­richt und/oder Anhän­ge, die Sie uns sen­den kön­nen, und alle ande­ren Infor­ma­tio­nen, die Sie mög­li­cher­wei­se bereit­stel­len möch­ten. Wenn Sie die­se Web­site nut­zen und vor­be­halt­lich Ihrer Zustim­mung zur Ver­wen­dung von Coo­kies kön­nen wir fol­gen­de Infor­ma­ti­on ermit­teln:

  • die Berei­che der Web­site, die Sie besu­chen;
  • Ihre Sprach­ein­stel­lun­gen;
  • die Kampagne/URL, von der aus Sie auf die Web­site gekom­men sind;
  • Ihre Akti­vi­tä­ten auf der Web­site, z. B. ange­se­he­ne Pro­duk­te, her­un­ter­ge­la­de­ne Res­sour­cen und alle Infor­ma­tio­nen, die Sie uns zur Ver­fü­gung stel­len;
  • Infor­ma­tio­nen über Ihren Com­pu­ter, z. B. wel­chen Brow­ser Sie ver­wen­den, Ihren Netz­werk­stand­ort und die Art der Ver­bin­dung, die Sie ver­wen­den (z. B. Breit­band, ADSL usw.) und Ihre IP-Adres­se; Und
  • tech­ni­sche und ande­re Infor­ma­tio­nen, die Sie nicht per­sön­lich iden­ti­fi­zie­ren.

Wir tun dies durch die Ver­wen­dung von Coo­kies. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen dar­über, was ein Coo­kie ist, wie wir sie auf unse­rer Web­site ver­wen­den und wie Sie bestimm­te Coo­kies deak­ti­vie­ren kön­nen, fin­den Sie in unse­rer Coo­kie-Poli­cy.

Wie ermit­teln wir Daten?

Sie stel­len unse­rem Unter­neh­men die meis­ten der von uns erfass­ten Daten direkt zur Ver­fü­gung. Wir ermit­teln und ver­ar­bei­ten Daten:

  • mit­tels der Coo­kies Ihres Brow­sers wenn Sie unse­re Web­site nut­zen oder anse­hen
  • – Sie uns über unse­re Kon­takt­for­mu­la­re oder per e‑Mail anschrei­ben
  • – sich über unse­re Web­site mit einem Social Media Anbie­ter (Lin­ke­dIn, Xing) ver­lin­ken

Wenn Sie unter ande­rem eine Online-Anfra­ge sen­den oder Infor­ma­tio­nen von uns anfor­dern, wer­den wir eini­ge oder alle der fol­gen­den Infor­ma­tio­nen anfor­dern, zusätz­lich zu den zusätz­li­chen Infor­ma­tio­nen, die Sie frei­wil­lig zur Ver­fü­gung stel­len kön­nen:

  • Name;
  • Rol­le / Funk­ti­on;
  • Fir­men­na­me;
  • E‑Mail-Adres­se;
  • zeit­li­che Ver­füg­bar­keit;
  • Post­an­schrift; und
  • Tele­fon­num­mer.

Sobald Sie Infor­ma­tio­nen über unse­re Web­site über­mit­teln, wer­den wir wis­sen, wer Sie sind. Sie sind damit ein­ver­stan­den, dass Ihre Akti­vi­tä­ten auf die­ser Web­site und Infor­ma­tio­nen über Sie und/oder Ihr Unter­neh­men auf unse­ren Sys­te­men erfasst wer­den kön­nen, zu denen auch Cloud-basier­te Sys­te­me zäh­len.

Eini­ge obli­ga­to­ri­sche Infor­ma­tio­nen sind erfor­der­lich, ande­re Infor­ma­tio­nen sind optio­nal. Es wird uns hel­fen, auf Ihre Anfra­ge zu ant­wor­ten. Wenn Sie ver­pflich­ten­de Infor­ma­tio­nen nicht ange­ben, sind wir berech­tigt eine ent­spre­chen­de Anfra­ge abzu­leh­nen, für die die­se Infor­ma­tio­nen ange­for­dert wur­den.

Wie ver­wen­den wir Daten?

Wir ver­wen­den per­sön­li­che Infor­ma­tio­nen:

  • um unse­ren gesetz­li­chen Ver­pflich­tun­gen nach­zu­kom­men;
  • um Ihnen die­se Web­site und unse­re Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen zur Ver­fü­gung zu stel­len;
  • um unse­re Web­site zu pfle­gen und wei­ter­zu­ent­wi­ckeln;
  • Ent­wick­lung von Pro­duk­ten und Dienst­leis­tun­gen;
  • um Ihre Anfra­gen zu erfül­len und Ihre Anfra­gen oder Beschwer­den zu beant­wor­ten;
  • für die Markt­for­schung und die Bewer­tung von Mar­ke­ting­stra­te­gien und ‑kam­pa­gnen;
  • unse­re eige­nen Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen für Sie zu ver­mark­ten; durch Mit­tel wie News­let­ter und Ein­la­dun­gen zu Ver­an­stal­tun­gen;
  • um mit Ihnen direkt oder über einen unse­rer Part­ner, auch für den Kun­den­dienst, zu kom­mu­ni­zie­ren, um Ihnen Aktua­li­sie­run­gen und ande­re Infor­ma­tio­nen im Zusam­men­hang mit der Web­site sowie zu Mar­ke­ting- und Wer­be­zwe­cken zur Ver­fü­gung zu stel­len;
  • um Ihnen e‑Mails sen­den zu kön­nen;
  • um Täu­schungs- und Betrugs­ver­su­che ent­de­cken und ver­hin­dern zu kön­nen.

 

Mar­ke­ting per Post

Wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben, kön­nen wir Ihnen Mar­ke­ting­in­for­ma­tio­nen per Post zusen­den, wenn wir ent­schie­den haben, dass dies für Sie und unse­re Orga­ni­sa­ti­on von bei­der­sei­ti­gem Nut­zen ist. Die­se Infor­ma­tio­nen sind nicht auf­dring­lich und wer­den aus berech­tig­ten Inter­es­sen ver­ar­bei­tet, die Ihr Enga­ge­ment und Ihr Inter­es­se an Cipac­to wider­spie­geln.

Mar­ke­ting per E‑Mail

Wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben, sen­den wir Ihnen E‑Mail-Updates über unse­re Arbeit, Ein­la­dun­gen zu Ver­an­stal­tun­gen und Web­i­na­re – Sie kön­nen die­se Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen.

Wir sen­den Ihnen kei­ne Mar­ke­ting-E-Mails, wenn Sie sich gegen den Erhalt ent­schie­den haben. Alle Mar­ke­ting-E-Mails, die wir Ihnen sen­den, ent­hal­ten einen Abmel­de­link am Ende der E‑Mail.

Unse­re E‑Mails kön­nen ein Web-Bea­con-Pixel ent­hal­ten, um uns mit­zu­tei­len, ob sie geöff­net wur­den, und um Klicks auf Links oder Arti­kel inner­halb der E‑Mail zu über­prü­fen. Wir kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen ver­wen­den, um zu bestim­men, wie wir unse­re Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Benut­zern ver­bes­sern kön­nen, wel­che unse­rer E‑Mails für Benut­zer inter­es­san­ter sind, und um zu fra­gen, ob Benut­zer, die unse­re E‑Mails nicht öff­nen, sie wei­ter­hin erhal­ten möch­ten. Das Pixel wird gelöscht, wenn Sie die E‑Mail löschen. Wenn Sie nicht möch­ten, dass das Pixel auf Ihr Gerät her­un­ter­ge­la­den wird, kön­nen Sie die E‑Mail in der Nur-Text-Ansicht oder mit deak­ti­vier­ten Bil­dern lesen.

Umfra­gen und Feed­back

Von Zeit zu Zeit kön­nen wir Infor­ma­tio­nen von Ihnen über Umfra­gen, Feed­back-Fra­ge­bö­gen oder Wett­be­werbs­bei­trä­ge anfor­dern. Die Teil­nah­me ist völ­lig frei­wil­lig und Sie haben daher die Wahl, ob Sie die ange­for­der­ten Infor­ma­tio­nen offen­le­gen möch­ten. Wir ver­ar­bei­ten Ihre Ant­wort auf alle Umfra­gen oder Feed­back-Fra­ge­bö­gen, an denen Sie teil­neh­men, zu Forschungs‑, Bewer­tungs- und sta­tis­ti­schen Zwe­cken, ein­schließ­lich zur Ver­bes­se­rung unse­rer Dienst­leis­tun­gen und Pro­duk­te und der Funk­tio­na­li­tät die­ser Web­site. Wenn Sie an einem Wett­be­werb teil­ge­nom­men haben, ver­wen­den wir Ihre Kon­takt­da­ten, um Sie zu benach­rich­ti­gen, wenn Sie gewin­nen, und, falls dies der Fall ist, Prei­se zu ver­ge­ben.

Sie bestä­ti­gen und bestä­ti­gen Ihre Zustim­mung, dass Cipac­to Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die oben genann­ten Zwe­cke ver­ar­bei­tet.

Wie spei­chern wir Daten?

KAPITEL D folgt einem Stan­dard­ver­fah­ren zur Ver­wen­dung von Pro­to­koll­da­tei­en. Die­se Datei­en pro­to­kol­lie­ren Besu­cher, wenn sie Web­sites besu­chen. Alle Hos­ting-Unter­neh­men tun dies und ein Teil der Hos­ting-Ser­vices-Ana­ly­sen. Zu den von Pro­to­koll­da­tei­en erfass­ten Infor­ma­tio­nen gehö­ren IP-Adres­sen (Inter­net Pro­to­col), Brow­ser­typ, Inter­net­Dienst­an­bie­ter (Inter­net Ser­vice Pro­vi­der, ISP), Datums- und Zeit­stem­pel, Ver­weis-/Aus­gangs­sei­ten und die Anzahl der Klicks. Die­se sind nicht mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­knüpft. Der Zweck der Infor­ma­tio­nen besteht dar­in, Trends zu ana­ly­sie­ren, die Web­site zu ver­wal­ten, die Bewe­gung der Benut­zer auf der Web­site zu ver­fol­gen und demo­gra­fi­sche Infor­ma­tio­nen zu sam­meln.

Wie lan­ge spei­chern wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten?

Wir spei­chern Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten so lan­ge, wie es für die Ver­wen­dung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wie oben beschrie­ben erfor­der­lich ist, damit wir alle Fol­ge­kom­men­ta­re auto­ma­tisch erken­nen und geneh­mi­gen kön­nen, anstatt sie in einer Mode­ra­ti­ons­war­te­schlan­ge zu hal­ten oder um unse­ren gesetz­li­chen Ver­pflich­tun­gen nach­zu­kom­men.

Wenn Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten mit Ihrer Zustim­mung ver­ar­bei­tet wer­den (z. B. für Mar­ke­ting­zwe­cke), wer­den die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten so lan­ge auf­be­wahrt, bis Sie die Ein­wil­li­gung zu einer sol­chen Ver­ar­bei­tung wider­ru­fen oder bis die gesetz­lich vor­ge­schrie­be­ne Frist erreicht ist.

Geben wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wei­ter?

Wir ver­kau­fen, ver­mie­ten, ver­mie­ten oder geben Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht an Drit­te wei­ter, sofern nicht anders ange­ge­ben.

Wie ver­wen­den wir Coo­kies und Bea­cons?

KAPITEL D ver­wen­det Coo­kies, Web Bea­cons und ande­re ähn­li­che Tech­no­lo­gien, um unse­re Web­sites und Ange­bo­te zu betrei­ben und zu ver­bes­sern.

Unse­re Domains kön­nen Ele­men­te von Dritt­an­bie­tern ent­hal­ten, die Coo­kies im Auf­trag eines Dritt­an­bie­ters set­zen, z. B. in Bezug auf sozia­le Netz­wer­ke Drit­ter. Bit­te gehen Sie auf unse­re Coo­kie-Sei­te, um mehr dar­über zu erfah­ren, wie wir Coo­kies ver­wen­den und wie Sie Coo­kies durch Brow­ser­ein­stel­lun­gen oder auf ande­re Wei­se deak­ti­vie­ren kön­nen.

Goog­le Ana­ly­tics

Unse­re Web­site ver­wen­det Goog­le Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst von Goog­le, Inc., 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043 USA, www.google.com („Goog­le Ana­ly­tics“ oder „Goog­le“). Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det Coo­kies, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den, um eine Ana­ly­se Ihrer Nut­zung der Web­site zu erleich­tern. Die durch die­se Coo­kies erzeug­ten Infor­ma­tio­nen, wie Zeit, Ort und Häu­fig­keit Ihrer Besu­che auf unse­rer Web­site, ein­schließ­lich Ihrer IP-Adres­se, wer­den an den Stand­ort von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert.

Bei der Nut­zung von Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det unse­re Web­site die Erwei­te­rung „anony­mi­zeIp“. Dabei ver­kürzt und anony­mi­siert Goog­le Ihre IP-Adres­se, bevor sie aus EU-/EWR-Mit­glied­staa­ten über­tra­gen wird. Goog­le ver­wen­det die­se Infor­ma­tio­nen, um Ihre Nut­zung unse­rer Web­site zu ana­ly­sie­ren, um für uns Reports über die Inter­net­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit unse­rer Web­site ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen zu erbrin­gen.

Goog­le kann die­se Infor­ma­tio­nen auch an Drit­te über­tra­gen, wenn dies gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist oder soweit Drit­te die­se Daten im Auf­trag von Goog­le ver­ar­bei­ten. Goog­le erklärt, dass es Ihre IP-Adres­se nie­mals mit ande­ren Daten von Goog­le in Ver­bin­dung brin­gen wird. Sie kön­nen die Instal­la­ti­on von Coo­kies ver­hin­dern, indem Sie die Ein­stel­lun­gen Ihrer Brow­ser-Soft­ware ent­spre­chend anpas­sen, wie an ande­rer Stel­le in die­ser Daten­schutz­richt­li­nie ange­ge­ben. Sie soll­ten sich jedoch dar­über im Kla­ren sein, dass Sie dadurch gege­be­nen­falls nicht alle Funk­tio­nen unse­rer Web­site voll­aus­schöp­fen kön­nen.

Goog­le Ana­ly­tics bie­tet auch ein Deak­ti­vie­rungs-Add-on für die meis­ten aktu­el­len Brow­ser, das Ihnen mehr Kon­trol­le dar­über bie­tet, wel­che Daten Goog­le auf Web­sites sam­meln kann, auf die Sie zugrei­fen. Das Add-on teilt dem von Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­de­ten Java­Script (ga.js) mit, kei­ne Infor­ma­tio­nen über Web­site­be­su­che bei Goog­le Ana­ly­tics zu über­mit­teln. Das von Goog­le Ana­ly­tics ange­bo­te­ne Brow­ser-Deak­ti­vie­rungs-Add-on ver­hin­dert jedoch nicht, dass Infor­ma­tio­nen an uns oder an ande­re Web­ana­ly­se­diens­te, die wir mög­li­cher­wei­se in Kon­takt stel­len, über­mit­telt wer­den.

Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det auch elek­tro­ni­sche Bil­der, die als Web-Bea­cons bekannt sind (manch­mal auch als Ein­zel­ne-Pixel-Gifs bezeich­net) und wer­den zusam­men mit Coo­kies ver­wen­det, um agg­re­gier­te Sta­tis­ti­ken zu erstel­len, um zu ana­ly­sie­ren, wie unse­re Web­site ver­wen­det wird.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Instal­la­ti­on des Brow­ser-Add-Ons, auf das oben ver­wie­sen wird, fin­den Sie unter fol­gen­dem Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en.

Für die Fäl­le, in denen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten in die USA über­tra­gen wer­den, hat Goog­le sich nach dem EU-US Pri­va­cy Shield (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework) selbst zer­ti­fi­ziert.

Goog­le Tag Mana­ger (GTM)

Goog­le Tag Mana­ger (GTM) ist ein Tag-Manage­ment-Sys­tem zur Ver­wal­tung von Java­Script- und HTML-Tags, die für Track­ing und Ana­ly­sen auf Web­sites ver­wen­det wer­den. Tags sind klei­ne Code­ele­men­te, die unter ande­rem zur Mes­sung des Ver­kehrs- und Besu­cher­ver­hal­tens ver­wen­det wer­den: um die Aus­wir­kun­gen von Online-Wer­bung und sozia­len Kanä­len zu ver­ste­hen; Ein­rich­tung von Remar­ke­ting und Ziel­grup­pen­ori­en­tie­rung; und Web­sites zu tes­ten und zu opti­mie­ren. GTM erleich­tert uns die Inte­gra­ti­on und Ver­wal­tung unse­rer Tags. Wir ver­wen­den GTM auf unse­rer Web­site, um das fol­gen­de Track­ing-Tool ein­zu­schlie­ßen:

• Goog­le Ana­ly­tics

Wenn Sie eine Deak­ti­vie­rung durch­ge­führt haben, berück­sich­tigt GTM die­se Deak­ti­vie­rung. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den Daten­schutz­prak­ti­ken von GTM fin­den Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=en und Nut­zungs­be­din­gun­gen unter https://www.google.com/analytics/tag-manager/use-policy/.

Was sind Ihre Daten­schutz­rech­te?

Unser Unter­neh­men möch­te sicher­stel­len, dass Sie alle Ihre Daten­schutz­rech­te voll ken­nen. Unter bestimm­ten Umstän­den haben Sie Rech­te in Bezug auf Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten:

  • Anfor­dern des Zugriffs auf Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (all­ge­mein bekannt als „Anfra­ge zum Zugriff auf die betrof­fe­ne Per­son“). Dies ermög­licht es Ihnen, eine Kopie der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die wir über Sie spei­chern, zu erhal­ten und zu über­prü­fen, ob wir sie recht­mä­ßig ver­ar­bei­ten.
  • For­dern Sie die Berich­ti­gung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die wir über Sie hal­ten. Dies ermög­licht es Ihnen, unvoll­stän­di­ge oder unge­naue Daten, die wir über Sie hal­ten, zu kor­ri­gie­ren, obwohl wir mög­li­cher­wei­se die Rich­tig­keit der neu­en Daten über­prü­fen müs­sen, die Sie uns zur Ver­fü­gung stel­len.
  • Die Löschung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten anfor­dern. Dies ermög­licht es Ihnen, uns zu bit­ten, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zu löschen oder zu ent­fer­nen, wenn es kei­nen trif­ti­gen Grund für die wei­te­re Ver­ar­bei­tung gibt. Sie haben auch das Recht, von uns zu ver­lan­gen, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu löschen oder zu ent­fer­nen, wenn Sie ihr Recht auf Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung erfolg­reich aus­ge­übt haben (sie­he unten), wenn wir Ihre Daten mög­li­cher­wei­se unrecht­mä­ßig ver­ar­bei­tet haben oder wenn wir ver­pflich­tet sind, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu löschen, um loka­len Geset­zen ent­spre­chen. Beach­ten Sie jedoch, dass wir Mög­li­cher­wei­se nicht immer in der Lage sind, Ihrem Antrag auf Löschung aus bestimm­ten recht­li­chen Grün­den nach­zu­kom­men, die Ihnen gege­be­nen­falls zum Zeit­punkt Ihrer Anfra­ge mit­ge­teilt wer­den.
  • Wider­spruch zur Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wenn wir uns auf ein berech­tig­tes Inter­es­se (oder das eines Drit­ten) ver­las­sen, und es gibt etwas über Ihre beson­de­re Situa­ti­on, die Sie dazu ver­an­las­sen, der Ver­ar­bei­tung aus die­sem Grund zu wider­spre­chen, da Sie der Mei­nung sind, dass sie sich auf Ihre Grund­rech­te und ‑frei­hei­ten aus­wirkt. Sie haben auch das Recht, zu wider­spre­chen, wenn wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu Direkt­mar­ke­ting­zwe­cken ver­ar­bei­ten. In eini­gen Fäl­len kön­nen wir nach­wei­sen, dass wir zwin­gen­de legi­ti­me Grün­de haben, Ihre Daten zu ver­ar­bei­ten, die Ihre Rech­te und Frei­hei­ten außer Kraft set­zen.
  • Eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen. Dies ermög­licht es Ihnen, uns zu bit­ten, die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in den fol­gen­den Sze­na­ri­en aus­zu­set­zen: (a) wenn Sie möch­ten, dass wir die Rich­tig­keit der Daten ermit­teln; (b) wenn unse­re Nut­zung der Daten rechts­wid­rig ist, Sie aber nicht wol­len, dass wir sie löschen; © wenn Sie uns benö­ti­gen, um die Daten zu hal­ten, auch wenn wir sie nicht mehr benö­ti­gen, um Rechts­an­sprü­che gel­tend zu machen, aus­zu­üben oder zu ver­tei­di­gen; Oder (d) Sie haben unse­rer Nut­zung Ihrer Daten widers­niert, aber wir müs­sen prü­fen, ob wir zwin­gen­de berech­tig­te Grün­de für ihre Nut­zung haben.
  • Die Über­mitt­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Sie oder an Drit­te zu ver­lan­gen. Wir stel­len Ihnen oder einem von Ihnen aus­ge­wähl­ten Drit­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in einem struk­tu­rier­ten, all­ge­mein ver­wen­de­ten, maschi­nen­les­ba­ren For­mat zur Ver­fü­gung. Beach­ten Sie, dass die­ses Recht nur für auto­ma­ti­sier­te Infor­ma­tio­nen gilt, deren Ver­wen­dung sie ursprüng­lich erklärt haben oder bei denen wir die Infor­ma­tio­nen zur Durch­füh­rung eines Ver­trags mit Ihnen ver­wen­det haben.
  • Wider­ru­fen Sie die Ein­wil­li­gung jeder­zeit, wenn wir auf die Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­en. Dies hat jedoch kei­nen Ein­fluss auf die Recht­mä­ßig­keit einer Ver­ar­bei­tung, die vor dem Wider­ruf Ihrer Ein­wil­li­gung durch­ge­führt wird. Wenn Sie Ihre Ein­wil­li­gung wider­ru­fen, sind wir mög­li­cher­wei­se nicht in der Lage, Ihnen bestimm­te Pro­duk­te oder Dienst­leis­tun­gen zur Ver­fü­gung zu stel­len. Wir wer­den Sie dar­über infor­mie­ren, wenn dies zum Zeit­punkt des Wider­rufs Ihrer Ein­wil­li­gung der Fall ist.

Wenn Sie eines die­ser Rech­te aus­üben möch­ten, kon­tak­tie­ren Sie uns bit­te unter: datenschutz@kapitel‑d.com

Sie müs­sen kei­ne Gebühr zah­len, um auf Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zuzu­grei­fen (oder um eines der ande­ren Rech­te aus­zu­üben). Wir kön­nen jedoch eine ange­mes­se­ne Gebühr erhe­ben, wenn Ihre Anfra­ge ein­deu­tig unbe­grün­det, sich wie­der­ho­lend oder über­mä­ßig wie­der­holt. Alter­na­tiv kön­nen wir unter die­sen Umstän­den die Erfül­lung Ihrer Anfra­ge ver­wei­gern.

Daten­schutz ande­rer Web­sites

Unse­re Web­sites ent­hält Links zu ande­ren Web­sites Unse­re Daten­schutz­er­klä­rung gilt aus­schließ­lich für unse­re Web­site. Wenn Sie auf einen Link kli­cken, der Sie zu einer ande­ren Web­site führt, emp­feh­len wir Ihnen, die Daten­schutz­er­klä­rung jeder Web­site zu lesen, die Sie besu­chen.

Wir haben kei­ner­lei Kon­trol­le über Inhal­te, Daten­schutz­be­din­gun­gen oder ‑prak­ti­ken ande­rer Web­sites und web-basier­te Dienst­leis­tun­gen und über­neh­men ent­spre­chend auch kei­ner­lei Ver­ant­wor­tung.

Pri­vat­sphä­re Min­der­jäh­ri­ger

Unser Ser­vice gilt nicht für Per­so­nen unter 18 Jah­ren („Kin­der“).

Wir sam­meln und ver­ar­bei­ten wis­sent­lich kei­ner­lei per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Min­der­jäh­ri­gen unter 18 Jah­ren. Fall Sie als Eltern­teil oder Schutz­be­auf­trag­ter erfah­ren, dass Ihr Kind uns per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten über­mit­telt hat, bit­ten wir Sie mit uns Kon­takt auf­zu­neh­men. Sobald wir erfah­ren, dass uns per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Min­der­jäh­ri­gen unter 18 Jah­ren über­mit­telt wur­den, wer­den wir die­se Daten unver­züg­lich von Unse­ren Ser­vern ent­fer­nen.

Ände­run­gen unse­rer Daten­schutz­be­stim­mun­gen

Unser Unter­neh­men hält sei­ne Daten­schutz­er­klä­rung regel­mä­ßig unter Über­prü­fung und plat­ziert alle Updates auf die­ser Web­sei­te.

Zustim­mung

Durch die Nut­zung oder wei­te­re Nut­zung die­ser Web­site und/oder die Bereit­stel­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nach Über­prü­fung die­ser Web­site haben Sie den Ihnen in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung dar­ge­leg­ten Bedin­gun­gen zuge­stimmt, so dass die ver­ant­wort­li­chen Daten­kon­trol­leu­re die­se Infor­ma­tio­nen wei­ter ver­ar­bei­ten kön­nen, es sei denn, Sie wider­spre­chen einem oder meh­re­ren der oben genann­ten Zwe­cke oder wider­ru­fen Ihre Ein­wil­li­gung hier­für oder ganz gemäß den hier­in genann­ten Bedin­gun­gen.

Kon­takt­mög­lich­kei­ten

Falls Sie Fra­gen zu unse­ren Daten­schutz­be­stim­mun­gen oder zu per­so­nen­be­zo­gen Infor­ma­tio­nen haben, die wir über Sie vor­hal­ten oder Sie eines Ihrer Daten­schutz­rech­te wahr­neh­men möch­ten, bit­ten wir Sie uns jeder­zeit zu kon­tak­tie­ren.

e‑Mail: datenschutz@kapitel‑d.com

Pho­ne: +43.67683083400

Die­se Web­sei­te nutzt den Dienst „Goog­le Ana­ly­tics“, wel­cher von der Goog­le Inc. (1600 Amphi­theat­re Park­way Moun­tain View, CA 94043, USA) ange­bo­ten wird, zur Ana­ly­se der Web­seit­e­be­nut­zung durch Nut­zer. Der Dienst ver­wen­det „Coo­kies“ – Text­da­tei­en, wel­che auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert wer­den. Die durch die Coo­kies gesam­mel­ten Infor­ma­tio­nen wer­den im Regel­fall an einen Goog­le-Ser­ver in den USA gesandt und dort gespei­chert.

Auf die­ser Web­sei­te greift die IP-Anony­mi­sie­rung. Die IP-Adres­se der Nut­zer wird inner­halb der Mit­glieds­staa­ten der EU und des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum gekürzt. Durch die­se Kür­zung ent­fällt der Per­so­nen­be­zug Ihrer IP-Adres­se. Im Rah­men der Ver­ein­ba­rung zur Auf­trags­da­ten­ver­ein­ba­rung, wel­che die Web­sei­ten­be­trei­ber mit der Goog­le Inc. geschlos­sen haben, erstellt die­se mit­hil­fe der gesam­mel­ten Infor­ma­tio­nen eine Aus­wer­tung der Web­sei­te­nut­zung und der Web­seite­ak­ti­vi­tät und erbringt mit der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen.

Sie haben die Mög­lich­keit, die Spei­che­rung des Coo­kies auf Ihrem Gerät zu ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Brow­ser ent­spre­chen­de Ein­stel­lun­gen vor­neh­men. Es ist nicht gewähr­leis­tet, dass Sie auf alle Funk­tio­nen die­ser Web­sei­te ohne Ein­schrän­kun­gen zugrei­fen kön­nen, wenn Ihr Brow­ser kei­ne Coo­kies zulässt.

Wei­ter­hin kön­nen Sie durch ein Brow­ser-Plug­in ver­hin­dern, dass die durch Coo­kies gesam­mel­ten Infor­ma­tio­nen (inklu­si­ve Ihrer IP-Adres­se) an die Goog­le Inc. gesen­det und von der Goog­le Inc. genutzt wer­den.

Fol­gen­der Link führt Sie zu dem ent­spre­chen­den Plug­in: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Hier fin­den Sie wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Daten­nut­zung durch die Goog­le Inc.: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Alter­na­tiv ver­hin­dern Sie mit einem Klick auf die­sen Link: Goog­le Ana­ly­tics deak­ti­vie­ren, dass Goog­le Ana­ly­tics inner­halb die­ser Web­sei­te Daten über Sie erfasst.

Mit dem Klick auf obi­gen Link laden Sie ein „Opt-Out-Coo­kie“ her­un­ter. Ihr Brow­ser muss die Spei­che­rung von Coo­kies also hier­zu grund­sätz­lich erlau­ben. Löschen Sie Ihre Coo­kies regel­mä­ßig, ist ein erneu­ter Klick auf den Link bei jedem Besuch die­ser Web­sei­te von­nö­ten.