Digitale Lösungen für digitale Zeiten
KAPITEL D unterstützt Unternehmen auf ihrem Weg der digitalen Transformation – beispielsweise durch den Aufbau und die Stärkung unternehmensinterner digitaler Kompetenzen, durch die Konzeption und Umsetzung digitaler Projekte, durch die Verknüpfung industrieller Prozesse mit webbasierten IT-Systemen, durch die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle und durch die Vernetzung mit Start-ups.
Kurz gesagt: Wir gestalten die Zukunft.
KAPITEL D erhält EU-Projektförderung TTX 3
KAPITEL D ist eines von nur vier Unternehmen, die in das wettbewerbsorientierte EU-Förderprogramm „TETRAMAX 3“ aufgenommen wurden.
Ziel des Projekts mit der Universidad Autónoma de Madrid (UAM) ist die Entwicklung und kommerzielle Nutzung innovativer, energiesparender Sensortechnologien in Verbindung mit modernen Webtechnologien.
Cipacto – Industrial IoT für Kraftstofflogistik
So wichtig, aber of übersehen: das schwarze Loch der industriellen Kraftstofflogistik.
Mit Cipacto haben wir ein hoch skalierbares IoT-System entwickelt, um dezentrale Kraftstofftanks, Maschinen und Nutzer zu überwachen – damit verbessern wir die Transparenz, reduzieren Diebstähle und senken Emissionen.
Start-up trifft etabliertes Unternehmen. Und umgekehrt.
Erfahrene Unternehmen und Startups erkennen zunehmend, dass sie durch Zusammenarbeit erheblich voneinander profitieren. Innovation, digitale Geschäftsmodelle, neue Produkte oder neue Absatzmärkte: Es gibt zahlreiche Ziele der Digitalisierung, die nur gemeinsam erreicht werden können.
Unser Service: die richtigen Partner zusammenbringen. Wir analysieren aktuelle Aktivitäten, Ziele und Erwartungen und machen uns auf die Suche. Über Datenbanken, Netzwerke und direkt.
Es hilft uns, aus direkter Erfahrung zu wissen, wie Start-ups und wie Unternehmen arbeiten und denken. Daher erkennen wir schnell Potenziale und Hürden und können aktiv dazu beitragen, aus ungewöhnlichen Konstellationen außergewöhnliche Ergebnisse zu erzielen.
Cipacto – Fernüberwachung von Tanks für die industrielle Kraftstofflogistik
Bei Cipacto beschäftige ich mich mit einem wichtigen, aber oft übersehenen Problem: dem Mangel an digitaler Kontrolle und Transparenz in industriellen Kraftstofflieferketten.
Wir entwickeln eine skalierbare, sensorbasierte IoT-Lösung für das Fernmanagement von Tanks, die Prävention von Kraftstoffdiebstahl und die digitale Überwachung von Tanks und Flotten.
Cipacto verbindet die analoge Industrieumgebung mit der digitalen Welt und hilft Unternehmen, Verluste zu vermeiden, ihre Logistik zu optimieren und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Start-up trifft etabliertes Unternehmen. Und umgekehrt.
Erfahrene Unternehmen und Startups erkennen zunehmend, dass sie durch Zusammenarbeit erheblich voneinander profitieren. Innovation, digitale Geschäftsmodelle, neue Produkte oder neue Absatzmärkte: Es gibt zahlreiche Ziele der Digitalisierung, die nur gemeinsam erreicht werden können.
Unser Service: die richtigen Partner zusammenbringen. Wir analysieren aktuelle Aktivitäten, Ziele und Erwartungen und machen uns auf die Suche. Über Datenbanken, Netzwerke und direkt. Dabei hilft uns, dass wir aus direkter Erfahrung wissen, wie Start-ups und wie Unternehmen arbeiten und denken. So erkennen wir schnell Potenziale und Hürden und können aktiv dazu beitragen, aus ungewöhnlichen Konstellationen außergewöhnliche Ergebnisse zu erzielen.
Vom digitalen Tankdeckel zu Cipacto
Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) hat unser ehrgeizigstes Innovationsprojekt im Bereich Internet der Dinge mit einer Förderung unterstützt. Inzwischen hat sich das Projekt zu einem eigenständigen Start-up entwickelt: Cipacto.
Die Zielgruppen von Cipacto sind Betreiber, Lieferanten und Hersteller von mobilen und stationären Tanks sowie industriellen Tankstellen. Neben der Prävention von Kraftstoffdiebstahl geht es vor allem darum, alle relevanten Informationen aus den Tanks zeitnah und praxisgerecht zu übermitteln, um Entscheidungen schneller und besser treffen zu können.
Ein weiteres Produktmerkmal ist die mögliche Vernetzung der Tanks, um Kosten zu sparen, effizienter handeln zu können – und neue Geschäftsfelder zu erschließen.
Ein neues Unternehmen
Vom digitalen Tankdeckel bis KAPITEL D wurde von Unternehmern gegründet, die sich aus Überzeugung intensiv mit der digitalen Transformation beschäftigen.
Unser Ziel ist es, unseren Kunden glaubwürdige und nachhaltige Beratung zu bieten. Das bedeutet natürlich auch, selbst Veränderungen vorzunehmen.
Die digitale Transformation erfordert heute eine neue Form der Vernetzung. Wir verfügen daher über Kompetenzen,
die nicht nur einzelne Technologien beherrschen, sondern auch Synergien schaffen. Die Kernkomponenten
sind fundierte Internetkenntnisse, Kompetenz im Bereich Internet der Dinge und Innovationsmanagement.
Auf dieser Grundlage sind wir in der Lage, gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die mit den Geschäftszielen unserer Kunden im Einklang stehen.
Klingt einfach – und ist es auch.
Ein neues Kapitel aufschlagen – KAPITEL D.Cipacto
Ein neues Unternehmen
KAPITEL D wurde von Unternehmern gegründet, die sich aus Überzeugung intensiv mit der digitalen Transformation beschäftigen.
Unser Ziel ist es, unseren Kunden glaubwürdige und nachhaltige Beratung zu bieten. Das bedeutet natürlich auch, dass wir selbst Veränderungen vornehmen.
Die digitale Transformation erfordert heute eine neue Form der Vernetzung. Wir verfügen daher über Kompetenzen,
die nicht nur einzelne Technologien beherrschen, sondern auch Synergien schaffen. Die Kernkomponenten
sind fundiertes Internetwissen, Kompetenz im Bereich Internet der Dinge und Innovationsmanagement.
Auf dieser Grundlage sind wir in der Lage, gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die mit den Geschäftszielen unserer Kunden im Einklang stehen.
Das klingt einfach – und ist es auch.
Ein neues Kapitel aufschlagen – KAPITEL D.
Vermittlung digitaler Kompetenz
Im Mittelpunkt unserer Coaching-Sitzungen stehen Workshops mit einer Dauer von ein bis drei Tagen. Im Vorfeld erfolgt die detaillierte Festlegung der Inhalte einschließlich definierter Zielerwartungen, um den Projekterfolg sicherzustellen. Die Preise sind fest vereinbart.
Unsere digitale Basis
KAPITEL D ist aus der im Jahr 2000 gegründeten Kabel New Media Wien GmbH hervorgegangen. Als Pionier im Bereich Webservices hat KNM Wien Unternehmen in den Bereichen strategische Beratung, Konzeption, technische Umsetzung und laufender Support unterstützt. Ein Schwerpunkt lag und liegt nach wie vor auf der Beratung und Implementierung von High-End-Content-Management-Systemen (CMS) sowie CRM-Systemen und Datenanalysen.
Gemeinsam die Zukunft gestalten
Nutzen Sie Ihre eigenen Fähigkeiten effizienter, erschließen Sie neue Marktchancen, schöpfen Sie Potenziale besser aus und reagieren Sie schneller auf Entwicklungen: Wer schneller auf die Anforderungen von morgen reagiert, ist erfolgreich. Dafür suchen wir Mitstreiter – einzeln, im Team oder als Unternehmen.